Wenn Sie sich intensiv mit einem oder mehreren Themen im Kreis Meißen befassen, freuen wir uns über Ihren Artikel darüber, gern auch über eine Begleitung der weiteren Entwicklung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir sieben Empfehlungen für das Verfassen ihres Artikels zusammengestellt.
1. Thema eingrenzen:
Das Thema sollte nicht zu allgemein gehalten sein. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Text zu lang und unübersichtlich wird. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass die Themensetzung für das breite Publikum, also nicht nur für wenige Expert*innen, interessant ist.
2. Nicht zu kurz und nicht zu lang:
Eine gute Artikellänge liegt zwischen 400 und 800 Worten. Damit der Text auch wirklich bis zum Ende durchgelesen wird, sollte er nicht zu lang sein. Nichts wäre ärgerlicher als viel Mühe in einen Artikel zu stecken, der dann nur bis zur Hälfte gelesen wird! Umfangreiche Inhalte können in mehreren aufeinander folgenden Texten verarbeitet werden, statt in einem sehr langen.
3. Artikelserien schreiben:
Wichtige Themen verdienen dauerhafte Aufmerksamkeit! Hier bietet es sich an, mehrere Artikel zu verschiedenen Schwerpunkten zu schreiben. Damit bleiben die Leser*innen am Ball und werden auch über neue Entwicklungen informiert.
4. Spannende Überschrift:
Eine packende Überschrift weckt das Interesse der Leser*innen am Artikel und damit an Ihrem Thema. Hier ist Kreativität gefragt. Wenn spontan keine gute Überschrift einfällt, hilft es manchmal erst den Text zu verfassen und dann noch einmal nach einer Überschrift zu suchen. Eventuell bietet sich ja ein spannendes Zitat aus dem Artikel an?
5. Texte einfach strukturieren:
Der Aufbau des Textes folgt dem simplen Muster Einleitung – Hauptteil – Schluss. In der Einleitung wird zum Thema hingeführt und die Aufmerksamkeit der Leser*innen geweckt. Die Einleitung wird auch schon als Vorschau angezeigt. Hier ist nochmal Kreativität gefragt. Denkbar wäre zum Beispiel der Bezug auf aktuelle Ereignisse. Im Hauptteil folgt die eigentliche Abhandlung des Themas. Hier können keine pauschalen Empfehlungen gegeben werden, da ein sinnvoller Aufbau von Thema zu Thema variieren wird. Wichtig ist es generell, stringent dem gesetzten Thema zu folgen und nicht abzuschweifen. In einigen Fällen kann auch eine Orientierung an den journalistischen W-Fragen sinnvoll sein. Am Schluss wird ein kurzes Fazit gezogen, in dem die Kernbotschaft des Textes in wenigen Sätzen zusammengefasst wird. Je nach Thema kann eventuell auch ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben werden. Bei Artikelserien sollte zum Schluss bereits ein Hinweis auf den folgenden Beitrag erfolgen.
6. Gut lesbar für alle:
Der Text soll so geschrieben werden, dass er auch für Menschen, die nicht im Thema stecken, gut lesbar ist. Hierzu folgende Empfehlungen:
• Bilden Sie kurze Sätze und vermeiden Verschachtelungen.
• Verwenden sie Bindeworte um den Lesefluss zu fördern.
• Vermeiden Sie Wiederholungen – inhaltlich wie begrifflich.
• Verwenden Sie Fachbegriffe nur dann, wenn der Kontext keine allgemein
verständliche Formulierung zu lässt. In diesem Ausnahmefall sollten
Fachtermini kurz und für den Laien verständlich erklärt werden.
• Teilen Sie den Text in überschaubare Absätze ein und lockern Sie ihn
durch Zwischenüberschriften auf.
7. Passende Bilder:
Bilder sind nicht nur wichtig, um das Geschriebene zu illustrieren. Sie generieren Aufmerksamkeit und sorgen gemeinsam mit Überschrift und Einleitung (siehe oben) dafür, dass der Artikel angeklickt und gelesen wird. Daher wäre es gut, wenn Sie bereits ein Bild oder mehrere zu ihrem Artikel beisteuern könnten. Die Datei sollte mindestens 1280 Pixel lang sein. Wir können nur Bilder im Querformat verwenden. Dargestellte Personen müssen ihre Zustimmung zur Veröffentlichung erteilt haben. Sollten keine passenden Bilder vorliegen, kümmern wir uns gerne.
Habe Sie Fragen zum Projekt oder zur Erarbeitung der Artikel? – dann können Sie sich gern an unser AOuS-Team wenden.